AKTUELLES

Aktuelles

Hier informieren wir über die aktuellen Entwicklungen in unserem Forschungsprojekt.

 

Abschlusstreffen in Essen am 20.&21.05.202520250523115934

Abschlusstreffen in Essen am 20.&21.05.2025

Mitte Mai fand das Abschlusstreffen des MultiKulti-Projekts an der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt. Im Mittelpunkt standen Vorträge zu den Projektergebnissen der 6 Projektpartner und die wissenschaftliche Diskussion. Weiterhin fand eine Besichtigung des MultiKulti-Reaktors statt, der sich ger...
Neue Publikation: Earth’s most needed uncultivated aquatic prokaryotes20250422114700

Neue Publikation: Earth’s most needed uncultivated aquatic prokaryotes

22. April 2025Publikationen
Im April erschien in der renommierten Fachzeitschrift Water Research ein großer Review-Artikel zu bislang nicht kultivierten Mikroorganismen, der vom gesamten MultiKulti-Team erarbeitet wurde. Es wurden wichtige unkultivierte Bakterien und Archaeen aus aquatischen Lebensräumen systematisch identifiz...
Inferring replication states of bacteria and viruses in enrichment cultures via long-read sequencing20250303113504

Inferring replication states of bacteria and viruses in enrichment cultures via long-read sequencing

3. März 2025Publikationen
Im März 2025 erschien im Fachjournal ISME Communications eine neue Publikation von, Sophie Simon, Prof. Dr. Alexander Probst (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Michael Hügler (TZW) aus dem MultiKulti-Team, die eine neue metagenomische Methode zur Bestimmung der Aktivität von Mikroorganismen in Umw...
Verladung und Transport der MultiKulti-Anlage nach Essen und weitere Probenahme am Geysir Andernach20241122112658

Verladung und Transport der MultiKulti-Anlage nach Essen und weitere Probenahme am Geysir Andernach

22. November 2024Projektfortschritt, Reaktor
Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme der MultiKulti-Anlage an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stand nun der nächste große Schritt an: die Verladung und der Transport zur Universität Duisburg-Essen. Noch in Nürnberg wurde der Reaktor mit größter Sorgfalt verl...
Die MultiKulti-Anlage nimmt Gestalt an – ein weiterer Meilenstein ist erreicht20241010111226

Die MultiKulti-Anlage nimmt Gestalt an – ein weiterer Meilenstein ist erreicht

10. Oktober 2024Projektfortschritt
Mit der erfolgreichen Fertigstellung des MultiKulti-Reaktors und dem Abschluss der Montagearbeiten an der der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme getan. Was vor Monaten noch aus Bauplänen, Lieferscheinen und verschiedenen Einzelteilen b...
Gemeinsame Probenahme20240624135717

Gemeinsame Probenahme

24. Juni 2024Probenahme, Projekttreffen
Vom 10.06. bis zum 14.06. hat am ICBM in Oldenburg im Rahmen des MultiKulti Projektes eine gemeinsame Probennahme stattgefunden, an dem sich alle Projektpartner beteiligt haben. Ziel war es, Wasserproben aus dem Wattenmeer südlich von Spiekeroog zu untersuchen. Hierbei brachte sich jeder Projektpart...
Exploring Andean High-Altitude Lake Extremophiles through Advanced Proteotyping20240405150318

Exploring Andean High-Altitude Lake Extremophiles through Advanced Proteotyping

5. April 2024Projektfortschritt
Am 20.02.24 wurde im Journal of Proteome Research eine Veröffentlichung der DLR-Projektmitglieder Prof. Dr. Ralf Möller und Katharina Runzheimer sowie ihren Kooperationspartnern aus Deutschland, Frankreich und Chile veröffentlicht. Die Studie beschäftigt sich mit der Kultivierung und anschließenden ...
Projekttreffen in Nürnberg 05.02 – 07.02.2420240220143021

Projekttreffen in Nürnberg 05.02 – 07.02.24

20. Februar 2024Projekttreffen, Reaktor
Anfang Februar fand das sechste Projekttreffen des MultiKulti-Teams an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Hauptaugenmerk des Treffens lag auf verschiedenen organisatorischen Bereichen, aber auch der Reaktor und die Fortschritte der einzelnen Teilprojekte wurden be...
Dancing the Nanopore Limbo – Neue Veröffentlichung über Nanopore Sequencing mit geringem DNA-Input20240107135704

Dancing the Nanopore Limbo – Neue Veröffentlichung über Nanopore Sequencing mit geringem DNA-Input

7. Januar 2024Publikationen
Am 01.12.23 erschien in BMC Genomics eine Veröffentlichung der UDE-Projektmitglieder Prof. Dr. Alexander Probst und Sophie Simon über die Anwendungsmöglichkeit von Nanopore Sequenzierung mit geringsten DNA-Mengen. Genom-auflösende Metagenomik hat unser Verständnis für die ökologische und genetische ...
Stefanie Feilner erhält Preis für ihre Arbeit im Rahmen des MultiKulti Projektes20231215141646

Stefanie Feilner erhält Preis für ihre Arbeit im Rahmen des MultiKulti Projektes

15. Dezember 2023Reaktor, Unkategorisiert
Stefanie Feilner von der FAU erhielt für ihre Masterarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Katharina Herkendell den EnCN-Energiepreis in der Kategorie Speicher. In ihrer Arbeit simulierte sie die Strömung innerhalb unseres MultiKulit-Reaktors. Damit wurden Beobachtungen, die im Modell beobachtet ...
Previous
12345
Next