Im April erschien in der renommierten Fachzeitschrift Water Research ein großer Review-Artikel zu bislang nicht kultivierten Mikroorganismen, der vom gesamten MultiKulti-Team erarbeitet wurde. Es wurden wichtige unkultivierte Bakterien und Archaeen aus aquatischen Lebensräumen systematisch identifiziert. Der Artikel kann somit als Leitfaden für die zukünftige Kultivierungsinitiativen dienen.
Aquatische Ökosysteme beherbergen einen bedeutenden Teil der Biosphäre der Erde, doch die meisten Mikroorganismen aus diesen Lebensräumen wurden bislang nicht kultiviert. Genomaufgelöste Metagenomik- und Einzelzellgenomik-Techniken haben zwar die immense genetische Bandbreite und das metabolische Potenzial von nicht kultivierten Bakterien und Archaeen unterstrichen, doch ist die Kultivierung dieser Mikroorganismen erforderlich, um ihre Physiologie zu untersuchen, vorhergesagte biochemische Wege zu bestätigen, das biotechnologische Potenzial zu nutzen und den Nährstoffumsatz genau abzuschätzen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Grenzen kulturunabhängiger Untersuchungen die Bedeutung der Kultivierung zur Überbrückung dieser großen Wissenslücke deutlich gemacht. Der Übersichtsartikel beleuchtet die lebenswichtigen Beiträge nicht kultivierter Mikroben in aquatischen Ökosystemen, von Seen und Grundwasser bis hin zu den Oberflächen und Tiefen der Ozeane.
Highlights:
- Systematische Identifizierung wichtiger nicht kultivierter Bakterien und Archaeen.
- Leitfaden für künftige Initiativen zur Kultivierung aus aquatischen Ökosystemen.
- 84 wichtige Stämme, die für Ökosystemdienstleistungen und Biotechnologie relevant sind.
- Ingenieurwissenschaftliche Perspektive auf modernste Kultivierungsstrategien.
Link zur Publikation: Earth’s most needed uncultivated aquatic prokaryotes – ScienceDirect