Multikulti Multikulti Multikulti
  • Aktuelles
  • Projektziele
  • Arbeitspakete
    • AP 1 – Bau des in-situ Bioreaktors
    • AP 2 – Methoden zur Reaktorüberwachung
    • AP 3 – Kultivierung: Erhalten – Anreichern – Isolieren
    • AP 4 – Reaktor on the road
    • AP 5 – Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Verwertung
  • Team
  • Partner
  • Hintergrund
  • BMBF
  • Deutsch
    • Englisch
  • Aktuelles
  • Projektziele
  • Arbeitspakete
    • AP 1 – Bau des in-situ Bioreaktors
    • AP 2 – Methoden zur Reaktorüberwachung
    • AP 3 – Kultivierung: Erhalten – Anreichern – Isolieren
    • AP 4 – Reaktor on the road
    • AP 5 – Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Verwertung
  • Team
  • Partner
  • Hintergrund
  • BMBF
  • Deutsch
    • Englisch

Probenahme an der Nordsee durch das ICBM

Probenahme an der Nordsee durch das ICBM

Im November 2021 nahm das ICBM in Dangast, Niedersachsen Proben von Meerwasser.

Der Ort liegt am südwestlichen Jadebusen an der Einmündung des Ellenserdammer Tiefs in die Nordsee. Aus den Proben sollen Euryarchaeota isoliert und ihre Menge im Nordseewasser festgestellt werden.

https://twitter.com/MultiKulti2020/status/1462812795351838725?s=20

Probenahme an der Nordsee durch das ICBM

  • Probenahme
  • Projektfortschritt

Beitrags-Navigation

Previous
Next

Projekt Multikulti

Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen

 

Ein Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme "Methodenentwicklung in den Lebenswissenschaften“ im Förderbereich „BMBF-Kreativworkshopreihe Bio-Challenges“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Projekt Multikulti - Kultivierung von bisher unkultivierten Mikroorganismen aus verschiedenen aquatischen Lebensräumen